
Geschichte
„Benno Marstaller hat 1893 „eine vorzügliche Meisterprüfung“ als Sattler abgelegt, als er mit 23 Jahren seine eigene Werkstätte mit angeschlossenem Lederwarengeschäft in der Aufhäuser-Passage im Münchner Stadtzentrum eröffnete.
Zunächst fertigte der junge Mann kunstvoll gearbeitete Pferdegeschirre und Sättel. Alsbald bediente er die gehobene Gesellschaft mit ausgesuchten Lederwaren für den anspruchsvollen Bedarf. Die Qualität seiner Arbeit sprach sich herum und gefragt waren vor allen Dingen Gepäckstücke für Reisen zu Land, zu Wasser und in der Luft – seine Spezialkoffer für die noch seltenen Automobile machten Furore. 1910 eröffnete er einen „hocheleganten Laden“ am nahegelegenen Lenbachplatz und einen zweiten in der Damenstiftstraße, mit den inzwischen erforderlichen Großwerkstätten. Neuheiten waren Gang und Gäbe, so entwickelte der erfolgreiche und „liebenswürdige Sattler“ wie er genannt wurde, neben Schrankkoffern mit integrierten Schubläden, Kästchen und Kleiderbügeln auch einen zusammenlegbaren Stuhl, der schließlich sogar als des „Deutschen Kaisers liebster Stuhl“ (Kaiser Wilhelm II.) in die Geschichte einging und heute noch in unveränderter Form gefertigt wird.
Der Nachfolger des kinderlos gebliebenen Ehepaars war ihr Neffe Ferdinand Läuger. Er hatte bei seinem Onkel das Sattlerhandwerk erlernt. Zunächst machte er sich im eigenen Haus in der heutigen Pacellistraße mit einem Laden und einer Werkstätte unter dem Namen „Leder-Läuger“ selbständig. 1945 übernahm er von seinem Onkel dessen Firma und vereinigte beide Betriebe unter dem Namen „Benno Marstaller“. Sein Sohn Josef trat 1969 die Nachfolge an und baute dabei vor allem den Industriekofferbereich aus. Dieser Bereich löste dann den Lederwarenbereich als Hauptumsatzträger ab und belieferte insbesonders die aufstrebenden Münchner Unternehmen wie zum Beispiel Arri oder Siemens. Leider verstarb Josef Läuger bereits 1987.
Weitreichende
Historie
2015
Relaunch Online Store “ Mymarstaller.com“
2014
Eröffnung Ladengeschäft Sendlingerstraße 43, 80331 München
2014
Eröffnung Ladengeschäft Martiusstraße 2, 80802 München
2013
Eröffnung des Marstaller Showroom, Pacellistraße 4/I, 80333 München
2011
Eröffnung des Marstaller Werksverkauf, Dorfstraße 9, 83627 Osterwarngau
2011
Öffnung des Online Store „Mymarstaller .com“
2010
Übernahme des Vertriebsbereiches durch Korbinian Läuger
2010
Übernahme des Vertriebsbereiches durch Korbinian Läuger
2006
Eröffnung des Brics Stores in der Schrammerstraße in München
1998
Gründung der Fratelli GbR
1992
Neubau der Gewerbehallen im Gewerbegebiet Warngau Birkerfeld
1992
Eröffnung des Ladens in Landsberg am Lech
1987
Neubau das Geschäftshauses in der Pacellistraße 4
1987
Übernahme der Geschäftsleitung durch dessen Söhne Josef F. und Ernst Läuger
1983
Eröffung des Ladengeschäfts in Holzkirchen
1957
Sohn von Ferdinand Läuger, Josef Läuger steigt in den Betrieb ein (Tod 1987)
1957
Wiederaufbau des Geschäftshauses in der Pacellistraße 2
1945
Tod von Benno Marstaller
1944
Betrieb erhält altes Bauernhaus in Osterwarngau zugewiesen
1944
Zerstörung der firmeneigenen Geschäfte, Werkstätten und Häuser
1924
Ferdinand Läuger (Neffe von Benno Marstaller) übernimmt die Firma
1906
Erfindung des BEMA-Stuhls
1906
Eröffnung eines zweiten Ladengeschäfts in der Damenstiftstraße
1906
Verleihung des Titels „königlich Bayerischer Hoflieferant“
1905
Umzug der Werkstätte in die Pacellistraße
1900
Herstellung erster Spezialkoffer für Schiffs-, Eisenbahn- und Automobilreisen
1893
Gründung einer Sattlerei mit Ladengeschäft (Benno Marstaller, Ehefrau Maria Läuger
Heute wird das Unternehmen in der vierten Generation von seinen Söhnen Josef und Ernst Läuger geführt.
Für das weiträumige Geschäft in der Nähe des Promenadenplatzes und den Laden in der Schrammerstraße sind Ernst und seine Frau Gabriele zuständig. Hier werden neben den Eigenfabrikaten auch Lederwaren anderer namhafter Hersteller präsentiert. Für die Produktionsstätte in Osterwarngau ist Josef Läuger zuständig. Seit 2008 leitet seine Tochter Josepha, die sich nach ihrer Ausbildung zur Feintäschnermeisterin ganz der Freude an Gestaltung und der Arbeit mit dem Leder verschrieben hat, die Lederwerkstatt. Ob Rinds-, Lamm- oder Straußenleder, in der Werkstatt wird alles zunächst einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen, dann zugeschnitten und schließlich in allerbester Handwerkskunst vollendet. Korbinian Läuger ist seit 2010 in dem Unternehmen und kümmert sich seither um den Vertriebsbereich.
Die kleinen Stückzahlen, die vielen Sonderwünsche sachverständiger Kunden und die eigene Kollektion sind allesamt maßgefertigt. „Unsere Produkte sollen keine Moden sein, sondern Stücke von Dauer“, meinen die Läugers. Als Pionier sicherer und spezieller Transportmittel gilt Marstaller schon seit 1923. Die ersten Behältnisse dieser Art wurden noch aus Holz und mit Blech oder Kunststoffüberzug hergestellt. Jetzt sind es qualitativ hochwertige Aluminiumkoffer mit ausgeklügelten Einbauten, die in Auflagen ab einem Stück gefertigt werden. Unverzichtbar für die empfindlichen Kameras der Filmbranche und die hochsensiblen Geräte der Elektronik und Industrietechnik.